Banner
A B C D F G H I J K M N O P R S W Z

Lexikon Navigation

Im Egle Glossar werden Begriffe im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Ernährung kurz erklärt.

Die neuesten Einträge

High oleic

Die Bezeichnung High oleic bedeutet ölsäurereich. High oleic Öle haben einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, hier vor allem an der Ölsäure. Einfach ungesättigte Fettsäuren sind hitzestabiler als mehrfach ungesättigte Fettsäuren, weshalb high oleic Öle einen hohen Rauchpunkt haben und bis zu 210 °C erhitzt werden können.  

Flexitarier

Der Begriff ‚Flexitarier‘ ist bereits 1998 entstanden und kommt vom englischen Wort ‚flexitarian‘. Die Grundlage ist eine Kombination der Worte ‚flexible + vegetarian‘. Es bezeichnet eine Ernährungsform, die normalerweise fleischlos ist, aber gelegentlich Bio Fleisch oder Fisch einschließt. Konsumforscher sehen im Flexitarismus einen Trend, der eine bewusste Reduktion des Fleischkonsums befürwortet ohne ganz auf hochwertiges Fleisch zu verzichten. Im Zusammenhang damit gewinnen auch pflanzliche Fleischersatz-Produkte an Bedeutung. Denn Flexitarier schätzen durchaus den Geschmack von Fleisch.  

Omega 3 Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind essentiell für den Körper - diese können nicht selbst gebildet werden. Omega-3-Fettsäuren sind solche mehrfach ungesättigten Fettsäuren und damit wichtig für eine gesunde Ernährung.  Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Zellwände und beeinflussen die Funktionen von Muskelzellen, Zellen der Blutgerinnung (Thrombozyten) sowie Entzündungs- und Immunreaktionen. Die Docosahexaensäure (DHS) ist zudem in besonders hoher Konzentration in den Lichtrezeptoren der Netzhaut des Auges vertreten.

Die meist gelesenen Einträge

Albaöl

Albaöl ist eine Rapsölzubereitung aus Schweden. Was so besonders daran ist: Es riecht und schmeckt wie Butter und soll in der Küche die Butter ersetzen. Das Butteraroma im Albaöl ist deutlich zu riechen und zu schmecken.

High oleic

Die Bezeichnung High oleic bedeutet ölsäurereich. High oleic Öle haben einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, hier vor allem an der Ölsäure. Einfach ungesättigte Fettsäuren sind hitzestabiler als mehrfach ungesättigte Fettsäuren, weshalb high oleic Öle einen hohen Rauchpunkt haben und bis zu 210 °C erhitzt werden können.  

Kokosfett

Kokosfett wird aus den getrockneten Raspeln des Kokosnussfleischs gewonnen - entweder mittels Pressung oder Extraktion - und dann weiter raffiniert, gebleicht und desodoriert. Das Ergebnis ist ein weißes und geschmacksneutrales festes Fett.

Kokosöl

Kokosöl wird aus frischem Kokosfleisch gepresst - das gewonnene Öl wird nicht weiter verarbeitet. Daher wird es auch als natives Kokosöl angeboten. Auch mittels Extraktion aus Kokosmilch kann natives Kokosöl gewonnen werden. Kokosöl hat einen feinen Kokosgeschmack.