10 Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung
10 Regeln der DGE
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zehn Regeln für eine vollwertige Ernährung. Hier finden Sie Tipps, wie Sie diese leicht in Ihren Alltag integrieren können.
1. Lebensmittelvielfalt genießen
Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich. Wählen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel.
Vielfalt genießen mit Egle! Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Lebensmitteln, mit denen man eine gesunde Ernährungsweise gestalten kann. Abwechslungsreich und mit einer großen Auswahl auch an pflanzlichen Lebensmitteln.
Hier erfahren Sie mehr »
2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“
Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sowie (ungesalzene) Nüsse.
3. Vollkorn wählen
Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl für Ihre Gesundheit.
Schon lange unser Thema: Ballaststoffe! Vollkorn liefert Ballaststoffe: Diese sind wichtig für die Darmfunktion und bringen wertvolle Mineralstoffe. Wir verwenden Vollkornflocken in Müslis oder Vollkornmehl in Brot, Kekse und einigen Gebäcken.
Hier erfahren Sie mehr über Ballaststoffe »
4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als 300 – 600 g pro Woche.
Wir achten auf Qualität! Auch tierische Lebensmittel gehören in eine gesunde Ernährung. Unsere tierischen Lebensmittel sind alle aus ökologischer Tierhaltung und wir bieten auch viele Fischprodukte.
Hier erfahren Sie mehr über tierische Lebensmittel »
5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen
Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie Rapsöl und daraus hergestellte Streichfette. Vermeiden Sie versteckte Fette in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und Fertigprodukten.
Unsere Kernkompetenz! Für jeden Anwendungsbedarf bieten wir hochwertige, nicht extrahierte Speiseöle. Wir verwenden sie auch als Zutat in unseren Lebensmitteln, um den Anteil an ungesättigten Fettsäuren in der Nahrung zu erhöhen.
Hier erfahren Sie mehr über Öle »
6. Zucker und Salz einsparen
Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert. Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein. Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen.
Wir bieten Ihnen Alternativen: Zuckerreduzierte Müslis und Gebäcke, Zuckeralternativen wie Bio-Agavendicksaft oder Bio-Honig. Salzreduktion möglich mit Kräutersalz, salzfreien Bio-Alpenkräutern und salzarmer Brühe.
Hier erfahren Sie mehr über Zucker und Salz »
7. Am besten Wasser trinken
Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert.
8. Schonend zubereiten
Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln.
9. Achtsam essen und genießen
Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen Sie sich Zeit beim Essen.
10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität gehören zusammen. Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver Alltag, z. B. öfter zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren.
Bei uns können Sie kostenlos Ihren Body Mass Index (BMI) berechnen »
Bildquelle: Shutterstock: ifong; Africa Studio; zeljkodan; Tamakhin Mykhailo; Alexander Raths
Quelle: DGE